Wie du Muskelkater vorbeugen kannst

Ein Muskelkater kann ziemlich wehtun. Doch es gibt einige Dinge, die du tun kannst, damit er gar nicht erst entsteht.
Wie du Muskelkater vorbeugen kannst
Wie du Muskelkater vorbeugen kannst
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Letzte Woche veröffentlichten wir einen Beitrag, in welchem du erfahren konntest, wie ein Muskelkater entsteht und was du gegen die schmerzenden Muskeln unternehmen kannst. Heute befassen wir uns mit der Frage, was man vorbeugend tun kann, damit er erst gar nicht entsteht. Mit ein paar einfachen Tipps beschleunigst du die Regeneration der Muskeln, linderst Schmerzen und bist während des Trainings effizienter und leistungsfähiger.

1. Sanftes Dehnen vor dem Sport

Durch das Dehnen der Muskeln nimmt die Muskelspannung (Muskeltonus) ab, die Muskeln werden geschmeidiger und das Risiko für Risse in den Mikrofasern des Muskelgewebes sinkt. Die Dehnung sollte in jedem Fall sanft erfolgen, denn ein Muskelkater kann auch aufgrund von zu starker Dehnung entstehen.

2. An neue Bewegungen gewöhnen

Am besten vermeidest du einen Muskelkater, indem du die Muskeln langsam an einen bestimmten Bewegungsablauf gewöhnst. Fehlt die Koordination, so werden mechanische Belastungen auf die Muskulatur verstärkt. Wenn du eine neue Übung zum ersten Mal machst, ist es wichtig, dass du den Fokus auf die korrekte Ausführung der Übung legst und den Ablauf nicht bis zur Ermüdung der Muskulatur wiederholst. Baue das Training langsam und sauber auf.

3. Aufwärmen vor dem Sport

Bevor du richtig mit dem Training loslegst, solltest du einen sogenannten "Aufwärmsatz" einlegen, das heisst, du beginnst mit wenig Krafteinsatz und steigerst die Belastung nach und nach. Dadurch steigerst du die Koordination bei gewohnten Übungen und reduzierst die mechanische Belastung bei kraftintensivem Training.

4. Erst auskurieren, dann trainieren

Wenn du angeschlagen oder krank bist, solltest du keinen Sport machen. Dadurch würdest du den Körper und das Immunsystem doppelt belasten. Deine Leistung würde schwächer ausfallen und du riskiertest ein Verschleppen der Erkrankung und einen langwierigeren Heilungsprozess.

5. Langsame Steigerung des Trainings

Starte am besten nicht gleich voll durch, auch wenn du dich aufgewärmt und gedehnt hast. Durch ein langsames Steigern des Trainings sinkt das Verletzungsrisiko der kleinen Fasern und die Muskulatur kann sich besser an die Belastung gewöhnen.

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Smoothies - so lecker und gesund!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tomaten - mehr als rot und rund
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker und seine Alternativen
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Mai ist die Zeit der Kräuter!
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus?
KOCHEN LERNEN
Warum du dem leckeren Apfel mehr Aufmerksamkeit schenken solltest
TIPPS UND TRICKS
6 wertvolle Tipps für gesunden Schlaf
KOCHEN LERNEN
Sushi selber machen
KOCHEN LERNEN
Deine perfekte Frühstücks Bowl in wenigen Schritten
KOCHEN LERNEN
Eat Your Rainbow
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
DIESE WOCHE AKTUELL
Smoothies - so lecker und gesund!
Smoothies schmecken unglaublich frisch und lecker und versorgen dich und deine Familie mit wichtigen Vital- und Nährstoffen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Tomaten - mehr als rot und rund
Tomaten gehören zum Sommer einfach dazu wie die Sonne und das Baden. Wir haben hier einige spannende Fakten rund um Tomaten für dich zusammengetragen.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Zucker und seine Alternativen
Zucker ist ein süsser Geschmacksstoff, der oft in vielen Lebensmitteln und Getränken verwendet wird. Doch zu viel Zucker kann negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns Alternativen zu Zucker ansehen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Erdbeeren: süss, saftig und so gesund!
Erdbeeren sind unwahrscheinlich lecker und sehr gesund. Was alles in ihnen steckt und passende tolle Rezeptideen, findest du hier.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Mai ist die Zeit der Kräuter!
Hier findest du Tipps und Tricks für den Anbau und die Verwendung von Kräutern sowie ein Rezept für den perfekten Pesto.
DIESE WOCHE AKTUELL
Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus?
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
KOCHEN LERNEN
Warum du dem leckeren Apfel mehr Aufmerksamkeit schenken solltest
In unserer V-Kitchen Rezepte Rubrik findest du unzählige leckere und nahrhafte Rezeptideen, die den geliebten Apfel beinhalten. Von Kuchen über Frühstück Rezept ist alles mit dabei.
TIPPS UND TRICKS
6 wertvolle Tipps für gesunden Schlaf
Um fit und leistungsfähig zu sein, ist guter Schlaf unverzichtbar. Wie du deinen Schlaf gegebenenfalls verbessern kannst, erfährst du hier.
KOCHEN LERNEN
Sushi selber machen
Sushi selber zu machen gibt dir vielseitige Möglichkeiten, um mit Fisch oder vegetarischen Zutaten kunstvolle und leckere Gerichte zu zaubern. Ob als Maki-Rolle oder Inside-Out-Rolle, mit der richtigen Technik und Zutaten gelingt das Sushi im Handumdrehen.
KOCHEN LERNEN
Deine perfekte Frühstücks Bowl in wenigen Schritten
Schritt für Schritt zum perfekten Frühstück für zu Hause oder unterwegs.
KOCHEN LERNEN
Eat Your Rainbow
Einfache Tipps, wie du täglich mehr Farbe auf deinen Teller bringst.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ballaststoffe – alles andere als Ballast
In diesem Artikel gehen wir den wichtigsten Fragen rund um Ballaststoffe nach und zeigen dir, wo es besonders viel drin hat.