Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus

Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Gebäck aus Brandteig schmeckt nicht nur himmlisch, es sieht auch nach richtiger Backkunst aus. Denke zum Beispiel an Eclairs oder mit Rahm gefüllte Ofenküchlein! Eigentlich ist es gar nicht schwer, Brandteiggebäck zuzubereiten. Wir zeigen dir, worauf es ankommt.

Die Grundzutaten für Brandteig sind:

  • Fett
  • Mehl
  • Eier
  • Flüssigkeit
  • Zucker oder Salz

Wie wird Brandteig hergestellt?

Zunächst wird die Flüssigkeit in der Pfanne aufgekocht. Dann kommt das ganze Mehl auf einmal hinein und wird kräftig gerührt. Nach einer Weile entsteht ein weicher Teigklumpen, der sich vom Boden löst. Nun können die zerklopften Eier nach und nach hinzugegeben werden. Der Teig wird abschliessend mit einem Spritzsack in Form gebracht, zum Ausrollen ist er zu weich.

3 häufig gestellte Fragen

  1. Der Teig ist nicht luftig?
    Das könnte daran liegen, dass er zu kurz auf dem Herd gerührt wurde, dass zu wenig Eier verwendet wurden, oder dass der Teig zu flüssig war.

  2. Der Teig geht im Ofen nicht auf?
    Grundsätzlich gilt: Während des Backvorgangs darf die Backofentüre nicht geöffnet werden, sonst fällt das Gebäck in sich zusammen. Oder: Wenn der Teig zu flüssig war, geht er nicht auf.

  3. Der Teig ist angehockt?
    Der Teig muss mit einer Holzkelle nur so lange kräftig gerührt werden, bis sich auf dem Pfannenboden eine feine Schicht bildet. Bei weiterer Hitzezufuhr könnte er anhocken.

Soll der Brandteig süss oder salzig sein?

Als Richtwert gilt für die süsse Variante: Pro Deziliter Flüssigkeit wird ein Esslöffel Zucker verwendet. Für die salzige Variante kommen zwei Prisen Salz auf einen Deziliter Flüssigkeit.

Tipp:
Du kannst Brandteig auch pikant mit Hüttenkäse, Kräuterquark oder Guacamole füllen und zum Apéro reichen. In dem Fall einfach den Zucker im Teig weglassen und stattdessen etwas Salz verwenden.

Unser Rezept für Ofenküchlein ist ein Klassiker aus dem Tiptopf-Kochbuch und ergibt 12 Küchlein. Vielleicht hast du Lust, es einmal auszuprobieren?

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KULTURELLES
Love is in the air…(herz)hafte Rezepte für Valentinstag
DIESE WOCHE AKTUELL
Die besten Rezepte zum Valentinstag
DIESE WOCHE AKTUELL
Dreikönigskuchen selbst backen? Klar!
KOCHEN LERNEN
Linzer Torte - ideal vorzubereiten!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
KULTURELLES
Love is in the air…(herz)hafte Rezepte für Valentinstag
Liebe geht bekanntlich durch den Magen – besonders beliebt sind süsse Leckereien am Fest der Liebenden. Lass dich von Dessert-Ideen inspirieren, die von Herzen kommen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Die besten Rezepte zum Valentinstag
Hier findest du Gerichte mit Liebe gemacht, um deiner oder deinem Liebsten eine Freude zu bereiten. Egal ob aufwändig oder schnell, wir haben das passende Valentinstagsrezept für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Dreikönigskuchen selbst backen? Klar!
Am Dreikönigstag gibt es traditionellerweise in der Schweiz einen Dreikönigskuchen. Hast du schon einmal versucht, ihn selbst zu backen? Es ist gar nicht schwierig!
KOCHEN LERNEN
Linzer Torte - ideal vorzubereiten!
Die Linzer Torte ist das älteste überlieferte Tortenrezept der Welt. Diese Spezialität kannst du bereits einige Tage im Voraus backen.
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Fonds selbst herstellen - so geht's!
Fonds geben vielen Gerichten eine besonders feine Geschmacksnote. Du kannst Fonds sehr einfach selbst herstellen und das am besten gleich auf Vorrat.
ZUM NACHDENKEN ANGEREGT
Papier- vs. Plastikverpackung
Was ist besser für die Umwelt, Papier- oder Plastiktüte? Lies hier, weshalb eine andere Wahl noch besser ist.
KULINARISCHE GESCHICHTE
Fondue – das wohl käsigste Schweizer Nationalgericht
Die Geschichte von Fondue, welche Arten von Fondue es gibt und wie ein Fondue gelingt – Basics, Beilagen, Dips & Tipps
DIESE WOCHE AKTUELL
Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Samichlaus?
Am 6. Dezember feiern wir Samichlaus. Doch woher kommt der Brauch und gab es ihn wirklich, den Heiligen Nikolaus?
KULINARISCHE GESCHICHTE
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.