Jetzt dein Feedback teilen und 3 x 100 CHF Migros Gutschein gewinnen. Zur Umfrage

Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird

Der Grittibänz gehört zu Samichlaus dazu und ist schnell gebacken. Hier bekommst du einige weitere Informationen rund um das traditionelle Hefegebäck.
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
Grittibänz - woher er kommt und wie er gebacken wird
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Am 6. Dezember hat nicht nur der Samichlaus seinen grossen Auftritt, sondern auch der Grittibänz. Doch woher kommt der Name eigentlich und was bedeutet er?

Der Name „Chriddibänz" tauchte zum ersten Mal Mitte des 19. Jahrhunderts im Aargau auf. Die damaligen Grittibänze waren zwischen 15 und 60 Zentimeter gross und wurden entweder aus Brotteig oder aus Lebkuchenteig hergestellt.
Das Wort „grittle, gritte oder grättle" bedeutet „rittlings" und bezieht sich auf die gespreizte Stellung der Beine des Grittibänz', die vom Reiten kommen könnte. Benedikt war zur damaligen Zeit einer der beliebtesten Namen, Benz oder Bänz war die Kurzform. Der geläufige Vorname wurde so verallgemeinert, dass man ihn statt Mann, in Mundart „Maa" gebrauchte.

Ein Grittibänz war demzufolge ein Mann mit gespreizten Beinen und bezog sich auf den Schmutzli, eine heidnische Gestalt, die später dem gütigen Bischof St. Nikolas (dem Samichlaus) mit strengem Gehabe zur Seite stand.

Regional unterschiedliche Bezeichnungen

Nicht überall wird das Hefegebäck als „Grittibänz" bezeichnet. In Basel heisst er „Grättimaa", in den Regionen Zürich, Schaffhausen und Thurgau wird er auch „Elggermaa“ bezeichnet und in der Innerschweiz ist es einfach der „Chlaus".

Aus was besteht der Grittibänz?

Die Zutaten für das traditionelle Gebäck sind schnell aufgezählt: Mehl, Butter, Zucker, Salz, Eier und Hefe. Der Hefeteig wird nach dem Gären zum Teigmannli geformt und mit Rosinen, Hagelzucker, Mandeln, und eventuell einem Schoggistängeli, verziert.

Weil Selbstgebackenes so gut schmeckt und weil es einfach wunderbar ist, wenn der Duft durch's ganze Zuhause zieht, empfehlen wir dir unser Rezept für Grittibänze und wünschen viel Spass beim Backen und gutes Gelingen!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
DIESE WOCHE AKTUELL
Apéro-Ideen – leckeres Fingerfood und Cocktails
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kleine Snacks, grosser Genuss!
KOCHEN LERNEN
8 Dinge über Zopf, die du vielleicht noch nicht kennst!
DIESE WOCHE AKTUELL
Karotten: so gesund und vielseitig!
FEIERN UND BEWIRTEN
Apéro - die beliebte Schweizer Tradition
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
«BACK TO SCHOOL» - Mit der ersten beheizbaren Lunchbox mit Akku!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Sind Pflaumen und Zwetschgen dasselbe?
SAISONALES
Rezeptideen mit Kürbis – ein Must-Have für den Herbst
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Du kochst für Gäste mit Kindern?
TIPPS UND TRICKS
Sorge für Abwechslung in der Znünibox!
IM TREND
Glace selber machen: Glacerezepte & -tipps
KULTURELLES
1. August Essen – Kulinarisches zum Nationalfeiertag
DIESE WOCHE AKTUELL
Apéro-Ideen – leckeres Fingerfood und Cocktails
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Kleine Snacks, grosser Genuss!
Der Alltag ist oft stressig und man hat viel zu tun oder ist viel unterwegs – und dann kommt es, das Hüngerchen. Was du gegen Heisshungerattacken tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
KOCHEN LERNEN
8 Dinge über Zopf, die du vielleicht noch nicht kennst!
Kurioses rund um den beliebten Sonntagszopf und wertvolle Gelingtipps!
DIESE WOCHE AKTUELL
Karotten: so gesund und vielseitig!
Karotten sind dank wertvoller Nährstoffe sehr gesund und so wandelbar, dass sie immer wieder für überraschende Geschmackserlebnisse sorgen – siehe unsere Rezeptvorschläge!
FEIERN UND BEWIRTEN
Apéro - die beliebte Schweizer Tradition
Wir haben einige interessante Tipps und Informationen zum beliebten Schweizer Apéro, die du vielleicht noch nicht kennst.
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
«BACK TO SCHOOL» - Mit der ersten beheizbaren Lunchbox mit Akku!
Nie wieder kaltes Essen oder zeitraubendes Aufwärmen in der Mikrowelle - die HeatsBox Go macht das Unmögliche möglich!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Sind Pflaumen und Zwetschgen dasselbe?
Pflaumen und Zwetschgen ähneln sich zwar, sind aber dennoch nicht das Gleiche. Wie sie sich unterscheiden und für was du sie jeweils verwenden kannst, erfährst du hier.
SAISONALES
Rezeptideen mit Kürbis – ein Must-Have für den Herbst
Ob eine cremige Kürbissuppe, ein süsser Kürbis-Apfelkuchen oder ein leckerer Pumpkin-Spice-Latte – entdecke unsere kreativen Rezeptideen mit Kürbis!
KULINARISCHE PARTNER HIGHLIGHTS
Du kochst für Gäste mit Kindern?
Besuch mit Kindern zu bewirten ist keine Hexerei. Hier erhältst du Tipps und Inspiration, damit Gross und Klein glücklich am Esstisch sitzen.
TIPPS UND TRICKS
Sorge für Abwechslung in der Znünibox!
Mit einer ausgewogenen Zwischenverpflegung stellst du sicher, dass sich dein Kind in der Pause stärken kann und ausreichend Energie für die nächsten Unterrichtsstunden zu sich nimmt.
IM TREND
Glace selber machen: Glacerezepte & -tipps
Welche Glace ist dein Liebling: die rahmige Stracciatellaglace oder der fruchtig-leichte Frozen Yogurt? Finde es heraus!
KULTURELLES
1. August Essen – Kulinarisches zum Nationalfeiertag
Ein festliches 1. August Essen für die ganze Familie mit leckeren Rezepten für Menüs, Brunch oder Grillpartys. Alles mit original Schweizer Spezialitäten.