Was kommt am 1. August auf den Tisch?

Am 1. August feiert die Schweiz den Nationalfeiertag. Gibt es traditionelle Gerichte, die an diesem Tag auf den Tisch kommen?
Was kommt am 1. August auf den Tisch?
Was kommt am 1. August auf den Tisch?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG
Gefällt dir das?
V-Kitchen
Genussvolle Momente benötigen mehr als nur gut kochen zu können: inspirierende Rezepte, nützliche Ideen und intelligente Vernetzung.
GEHE ZUM BLOG

Am 1. August ist in der Schweiz Nationalfeiertag, da wird normalerweise etwas Besonderes, Feierliches gegessen. Doch was? Gibt es traditionelle Gerichte, die an diesem Tag bevorzugt serviert werden?

Warum feiern wir den 1. August?

Der Nationalfeiertag wurde am 1. August 1891 zum ersten Mal gefeiert, seit 1899 jährlich schweizweit. Er bezieht sich auf den Bundesbrief vom August 1291. In ihm war das Verteidigungsbündnis der drei Urkantone - Uri, Schwyz und Unterwalden - festgehalten. Obwohl die Bedeutung des Bundesbriefs für die Gründung der Schweiz umstritten ist, feiern viele Schweizerinnen und Schweizer den Nationalfeiertag und die damit verbundenen traditionellen Werte.

Für welche Gerichte steht die Schweiz?

Bei dieser Frage denken viele als Erstes an Fondue und Raclette. Die beliebten Käse-Spezialitäten eignen sich aber eher für die kühleren Monate, da sie ziemlich üppig sind, schwer im Magen liegen und Wärme spenden. Bei Vielen hat sich das Grillieren am Nationalfeiertag durchgesetzt. Besonders der Cervelat eignet sich sehr als Grillgut für diesen besonderen Anlass, da er als „Schweizer Nationalwurst" gilt. Er kann auch gekocht oder roh gegessen werden, aber grilliert schmeckt er einfach am besten.

Der perfekt grillierte Cervelat

  1. Die Temperatur der Wurst
    Nimm die Würste ungefähr zwei Stunden vor dem Grillieren aus dem Kühlschrank.

  2. Die Vorbereitung des Grills
    Grillzange, Handschuhe und Grillwerkzeug müssen parat liegen und der Rost sauber sein. Wer möchte, fettet ihn zuvor noch mit etwas Haushaltspapier und Öl ein.

  3. Der Einschnitt
    Die Würste werden erst kurz vor dem Grillieren eingeschnitten. Entweder an den Enden, spiralförmig oder rautenförmig. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

  4. Das Feuer
    Verzichte bitte auf Anzündflüssigkeiten! Der Petroleumgeschmack überträgt sich auf die Würste und beeinträchtigt ihr feines Aroma. Holzwolle oder Anzündwürfel sind die bessere Wahl.

  5. Die Grilltemperatur
    Der Cervelat sollte nicht zu heiss grilliert werden. Zehn bis zwölf Minuten bei mittlerer Hitze sind optimal. Wenn du deine Hand sieben Sekunden lang 12 cm über den Grillrost halten kannst, kann die Wurst auf den Grill.

  6. Die Ruhephase
    Die Bratwurst entfaltet den intensivsten Geschmack, wenn sie vor dem Verzehr noch zwei bis drei Minuten ruht.

Da die Schweiz aber inzwischen eine vielfältige Esskultur hat, ist natürlich auch jedes andere Gericht am 1. August „erlaubt", Hauptsache es schmeckt! Unsere selbstgemachten Weggen, sind passend zum Nationalfeiertag und den Cervelats.

Schönen Feiertag!

Von Conny, V-Kitchen

Melde dich für den Newsletter an und erhalte die wichtigsten News zu neuen Kochexperten, Rezepten, Updates und vieles mehr.
In Übereinstimmung mit unseren DATENSCHUTZRICHTLINIEN.
KOCHEN LERNEN
Deine perfekte Frühstücks Bowl in wenigen Schritten
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Brot - gesund oder nicht?
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
DIESE WOCHE AKTUELL
Dreikönigskuchen selbst backen? Klar!
KULTURELLES
Wie unsere Nachbarländer Silvester feiern
KULTURELLES
Weihnachten - Geschichte und Traditionen
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
TIPPS UND TRICKS
Drei ganz besondere Weihnachtsmärkte der Schweiz
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
KOCHEN LERNEN
Deine perfekte Frühstücks Bowl in wenigen Schritten
Schritt für Schritt zum perfekten Frühstück für zu Hause oder unterwegs.
DIESE WOCHE AKTUELL
Bier als Begleitgetränk - ein Genuss!
Es gibt unzählige Biersorten. Finde das Bier, das am besten zum jeweiligen Gericht passt, sowohl als Begleitgetränk als auch zum Kochen.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Brot - gesund oder nicht?
Sind alle Brotsorten ungesund? Wie viel Brot sollte man zu sich nehmen? Diesen Fragen rund um unser liebstes Lebensmittel gehen wir in diesem Artikel nach.
WISSENSWERTES ÜBER ESSEN
Ist Weisswein ein Sommerwein und Rotwein ein Winterwein?
Welchen Wein bevorzugst du im Sommer, welchen im Winter? Es kann verschiedene Gründe für Präferenzen geben. Welche, erfährst du im folgenden Beitrag.
DIESE WOCHE AKTUELL
Dreikönigskuchen selbst backen? Klar!
Am Dreikönigstag gibt es traditionellerweise in der Schweiz einen Dreikönigskuchen. Hast du schon einmal versucht, ihn selbst zu backen? Es ist gar nicht schwierig!
KULTURELLES
Wie unsere Nachbarländer Silvester feiern
Wie feiern die Deutschen, Österreicher, Liechtensteiner, Franzosen und Italiener Silvester? Wir geben einen kleinen Einblick in die Silvesterbräuche unserer Nachbarn.
KULTURELLES
Weihnachten - Geschichte und Traditionen
Nun ist Weihnachten da: Es wird besinnlich, gemütlich und familiär. Woher kommt Weihnachten und wie wird es in der Schweiz gefeiert?
KOCHEN LERNEN
Brandteiggebäck: Hingucker und zugleich Gaumenschmaus
Gebäck aus Brandteig sieht schön aus und ist viel einfacher in der Herstellung als man denkt. Probiere es aus!
DIESE WOCHE AKTUELL
Weihnachtstraditionen rund um die Welt
Erfahre hier, wie man in der Schweiz aber auch in Norwegen, Spanien oder Island Weihnachten feiert.
TIPPS UND TRICKS
Ideen für einen besonders schönen Adventssonntag
Diesen Adventssonntag solltest du mit allen Sinnen geniessen und ihn dir so angenehm wie möglich gestalten. Wir haben ein paar schöne Ideen für dich.
TIPPS UND TRICKS
Drei ganz besondere Weihnachtsmärkte der Schweiz
Wenn du mit Familie oder Freunden noch etwas weihnachtliche Stimmung aufnehmen möchtest, ist der Besuch der folgenden drei Weihnachtsmärkte ideal.
DIESE WOCHE AKTUELL
Punsch: Herkunft, Zutaten und mehr
Punsch wärmt nicht nur kalte Hände, sondern den ganzen Körper. In diesem Beitrag erfährst du interessante Fakten über das beliebte Heissgetränk.