Hast du dich auch schon mal gefragt, wodurch sich Schmand, Crème fraîche, Sauerrahm, Doppelrahm und Frischkäse unterscheiden? Welches Produkt verwendet man wofür? So viel steht fest: Es handelt sich bei allen um Milchprodukte, die sich in ihrer Herstellung, Konsistenz und ihrem Fettgehalt unterscheiden. Sie sind beim Kochen und Backen vielseitig einsetzbar, haben aber jeweils ihre eigenen charakteristischen Merkmale und Verwendungszwecke, die du kennen solltest.
Sauerrahm, auch als saure Sahne oder saurer Rahm bekannt, hat einen niedrigeren Fettgehalt von etwa 10-20 %. Er wird durch die Fermentation von Sahne mit Milchsäurebakterien hergestellt und hat einen stark säuerlichen Geschmack. Sauerrahm eignet sich gut für Dressings, Dips und als Zutat in Backwaren. Beim Erhitzen kann Sauerrahm allerdings ausflocken, daher wird er eher in kalten oder nur leicht warmen Gerichten verwendet.
Schmand ist ein Sauerrahmprodukt mit einem Fettgehalt von etwa 20–30 %. Er entsteht durch die Zugabe von Milchsäurebakterien zu Rahm. Dadurch entstehen eine cremige Konsistenz und ein leicht säuerlicher Geschmack. Schmand wird häufig in Saucen, Suppen und Desserts verwendet. Er eignet sich besonders gut zum Kochen, da er beim Erhitzen nicht ausflockt.
Crème fraîche ist ähnlich wie Schmand, jedoch mit einem höheren Fettgehalt von etwa 30-40 %. Durch die höhere Fettmenge ist Crème fraîche cremiger und schmeckt reichhaltiger. Sie wird ebenfalls durch die Zugabe von Milchsäurebakterien hergestellt und hat einen milden, leicht säuerlichen Geschmack. Crème fraîche ist ideal zum Verfeinern von Saucen, Suppen und Desserts. Sie eignet sich auch hervorragend als Basis für Dips und Aufstriche.
Doppelrahm ist eine besonders fettreiche Variante von Sauerrahm mit einem Fettgehalt von über 40 %. Er entsteht durch die Zugabe von zusätzlichem Rahm zu Sauerrahm, was ihm eine äusserst cremige und reichhaltige Textur verleiht. Doppelrahm wird oft in der gehobenen Küche verwendet und eignet sich hervorragend für Desserts und Gebäck. Er kann auch in Saucen verwendet werden, um ihnen eine besonders feine Note zu verleihen.
Frischkäse ist ein ungereifter Käse, der durch die Gerinnung von Milch mithilfe von Säure oder Lab hergestellt wird. Er hat einen Fettgehalt von etwa 20–30 % und eine weiche, streichfähige Konsistenz. Frischkäse schmeckt mild und leicht säuerlich. Er ist ein wunderbarer Brotaufstrich und eine gute Grundlage für Dips und Füllungen. Im Gegensatz zu den anderen genannten Produkten enthält Frischkäse keine lebenden Milchsäurebakterien, da er pasteurisiert wird.
Jedes dieser Milchprodukte hat seine eigenen besonderen Eigenschaften und eignet sich für unterschiedliche kulinarische Zwecke. Schmand und Crème fraîche sind ideale Begleiter in der warmen Küche, während Sauerrahm und Frischkäse eher in kalten Gerichten glänzen. Doppelrahm hingegen ist ein luxuriöses Produkt, das vor allem in Desserts und gehobenen Gerichten Verwendung findet. Die Wahl des richtigen Milchprodukts hängt letztendlich von der gewünschten Konsistenz, dem Geschmack und dem Anwendungsbereich ab.
Diese Ofenkartoffeln mit leckerem Crème-fraîche-Dip sind eine tolle Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten. Aber auch für sich allein sind die Ofenkartoffeln ein kulinarisches Highlight.
Kernotto ähnelt stark dem Risotto. Während Risotto mit Reis gekocht wird, wird Kernotto mit Urdinkel hergestellt. In Kombination mit der leicht säuerlichen Note aus dem Sauerrahm ein wunderbares Geschmackserlebnis.
Wow, was für ein einmalig rahmiger Kuchen! Kein Wunder, es werden Crème fraîche UND Crème double (Doppelrahm) verwendet. Diese Spezialität aus Murten solltest du unbedingt probieren – es lohnt sich.
Von Conny, V-Kitchen